Das Labor für Wasserchemie der wissenschaftlichen Fakultät der Universität Lomé hat am Freitag, den 23. Februar 2024, der unabhängigen nationalen Wahlkommission die Ergebnisse der Tests vorgelegt, die an der am 09. Februar gelieferten Tinte durchgeführt wurden. Aufgrund der durchgeführten Analysen weist die Tinte einen Wirkstoffgehalt von 25% auf. Für die Wirksamkeit muss die Tinte zwischen 5 und 25% Wirkstoff enthalten. Die Tinte entspricht daher den erforderlichen Standards und kann für die Abstimmung verwendet werden.
Es handelt sich also um eine unauslöschliche Tinte, die dazu dienen wird, die Wähler, die bereits gewählt haben, mit denen zu identifizieren, die noch nicht gewählt haben und dies auf legale Weise tun können.
Mit dieser Zertifizierung macht die CENI einen großen Schritt in Richtung der vollständigen Einrichtung der für die Wahlen am 13. April unerlässlichen Einrichtungen und Materialien. Jeder Wähler, der seine Bürgerpflicht erfüllt, taucht seinen linken Zeigefinger in unauslöschliche Tinte, bevor er das Wahlauszählungszentrum verlässt, in dem er registriert ist. Dadurch wird Betrug durch Mehrfachabstimmungen durch einen einzigen Wähler verhindert.

Die Unabhängige Nationale Wahlkommission (CENI) hat am 09. Februar die unauslöschliche Tinte erhalten, die bei dieser in Togo erstmaligen Doppelwahl (Legislative und Regionalwahlen) verwendet werden soll.
Um die Qualität dieses für die Wahl unerlässlichen Materials zu belegen, lud die CENI am selben Tag das Labor für Wasserchemie der wissenschaftlichen Fakultät der Universität Lomé ein, Proben für Bestätigungstests zu entnehmen.
Der Präsident der CENI informiert die nationale und internationale Öffentlichkeit, dass die am 23. Februar 2024 eingegangenen Bestätigungstests darauf hindeuten, dass die erworbene unlöschbare Tinte den Spezifikationen und der erforderlichen Qualität entspricht, um am Wahltag verwendet zu werden.
Die CENI freut sich über die Qualität der Arbeit des Labors für Wasserchemie der wissenschaftlichen Fakultät der Universität Lomé und bedankt sich für die offene Zusammenarbeit.

Bei dieser Gelegenheit erläuterte Professor Moctar Bawa, Leiter des Chemielabors der wissenschaftlichen Fakultät der Universität Lomé, das Verfahren, das die Analyse der Proben ermöglichte. Er drückte die Dankbarkeit seines Teams gegenüber der CENI aus, die ihnen immer wieder das Vertrauen in ihre Arbeit schenkt, und versprach, die Aufgabe zu erfüllen, die ihnen jedes Mal anvertraut würde.
"Gemäß der Methodik nahmen wir zunächst Proben vor Ort und setzten die Untersuchung dann im Labor fort. Dort wurden die Standardmethoden angewandt. Aus den Ergebnissen konnten wir schließen, dass die erhaltene Tinte die Bedingungen für die Unauslöschlichkeit erfüllt und daher für die Wahlen in unserem Land verwendet werden kann", sagte Professor Moctar Bawa.
Julien SEGBEDJI